Film & Diskussion: The Killing Floor – Der Schlachthof

Filmstreifen 'The Killing Floor'

Dienstag, 6. Mai 2025, 19:00 Uhr
Hörssal VI, Uni-­Hauptgebäude

Mit einer Einführung durch die Filmmacherin Elsa Rassbach

Das 1985 auf dem Sundance Film Festival preisgekrönte historische Drama The Killing Floor schildert die Kämpfe der Arbeiter*innen in den großen Schlachtfabriken Chicagos während des Ersten Weltkriegs, die in der Folge zur Entstehung der ersten Gewerkschaften führten, denen es gelang, die „Rassenschranken“ zu überwinden und die später, zu Beginn der 1930er-Jahre, einen entscheidenden Anteil daran haben sollten, dass die Weltwirtschaftskrise in den USA nicht faschistisch, sondern mit der weitreichenden sozialen Transformation des „New Deal“ beantwortet werden konnte.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht die sorgfältig recherchierte Geschichte von Frank Custer (Damien Leake), der als schwarzer Landarbeiter aus dem Süden nach Chicago kommt, auf der Suche nach einem besseren Leben. Er findet Arbeit in den Fleischfabriken, die wegen der Kriegsnotlage und der nötigen Truppenversorgung händeringend Arbeiter*innen suchen. Als er sich aufgrund der widrigen Arbeitsbedingungen und der alltäglichen, rassistischen Entwürdigungen der zunächst vornehmlich von Weißen gebildeten Gewerkschaft anschließt, entdeckt er schrittweise die Gemeinsamkeiten, die ihn mit den irisch-, polnisch-, litauisch- und deutschstämmigen Arbeiter*innen verbinden. Zugleich muss er sich jedoch mit dem wachsenden Misstrauen seiner „eigenen“ Leute auseinandersetzen, das mit jedem Erfolg wächst, den die einander näherkommenden Kampfgefährt*innen gegen die Fabrikbosse erzielen.

Englisches Original mit deutschen Untertiteln

Ankündigungsflugbatt

80. Jahrestag der Befreiung

Bildung und Wissenschaft für eine soziale, zivile und demokratische Entwicklung

Friedenstaube Banner

Unser Antrag an den Senat für die öffentliche Sitzung am Mi., 2.4., 13:15 Uhr, Seminargebäude

Wir werden dafür kämpfen, dass der fristgerecht eingebrachte Antrag auf die Tagesordnung genommen wird und wir damit unsere Rechte als studentische Senatoren wahrnehmen können!

Hier die Anträge

Deserteursdemo am 21.12.2024: Über die Bedeutung der Befehlsverweigerung und der solidarischen Organisierung

Deserteursdenkmal am Appellhofplatz

Berichterstattung

Unsere Rede: Über die Bedeutung der Befehlsverweigerung und der solidarischen Organisierung

„Hommage den Soldaten die sich weigerten zu schießen auf die Soldaten die sich weigerten zu schießen auf die Soldaten die sich weigerten zu schießen auf die Meschen die sich weigerten zu töten die Menschen die sich weigerten zu töten die Menschen die sich weigerten zu foltern die Menschen die sich weigerten zu foltern die Menschen die sich weigerten zu denunzieren die Menschen die sich weigerten zu denunzieren die Menschen die sich weigerten zu brutalisieren die Menschen die sich weigerten zu brutalisieren die Menschen die sich weigerten zu diskriminieren die Menschen die sich weigerten zu diskriminieren die Menschen die sich weigerten auszulachen die Menschen die sich weigerten zu diskriminieren den Menschen der Solidarität und Zivilcourage zeigte als die Mehrheit schwieg und folgte…“

Das ist der Text des Deserteursdenkmal am Appellhofplatz wenige 100 Meter von hier.

Kriege sind nicht führbar, weil die Menschen kriegsbegeistert sind. Oft sieht man Bilder vom I. Weltkrieg und liest in Schul-Geschichtsbüchern, dass alle kriegsbegeistert gewesen wären. Aber das stimmt nicht, wie man inzwischen weiß. Das war nur eine ganz kleine Minderheit. Die Mehrheit hat es aber nicht geschafft, aus der Unterwerfungsspirale auszubrechen. Und als dies doch gelungen ist, wurde der Krieg auch beendet.
Dies konnte gelingen weil Menschen sich solidarisch und internationalistisch organisiert haben, um die Unterwerfung insgesamt zu beenden.

#5vor12: Laut für Demokratie! 25.1.2025, 11:55 Uhr, Heumarkt

Aufruf Demo für Desertation am 21.12.

US-­Mittelstreckenraketen in Deutschland

Frieden durch Erstschlagsfähigkeit gegen Russland?

 

Argumente und Lehren aus der Geschichte für eine Renaissance internationaler Abrüstung und Entspannungspolitik

Taube bricht Rakete
Donnerstag, 12. Dezember 2024
20 Uhr, Hörsaal C, Hörsaalgebäude

Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit:

  • Andreas Zumach, Journalist und Buchautor, langjähriger Korrespondent bei der UNO in Genf, spezialisiert auf Fragen der Rüstungskontrolle, des Völkerrechts und der Menschenrechte
  • Volker Ossenkopf-Okada, I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln

Eine gemeinsame Veranstaltung zusammen mit dem AK Zivilklausel und dem Kölner Friedensforum

Vollständige Ankündigung

9. – 13.12.: Wahlen // Elections

Antifaschismus leben – Frieden und soziale Demokratie verwirklichen

Der Geist der Befreiung von Krieg und Faschismus, der im Grundgesetz und dem „Blauen Gutachten“ Einklang gefunden hat, ist für die Herausforderungen der Gegenwart orientierend und weist in die Zukunft. Die aktive Förderung einer Kultur des Friedens, die Verwirklichung des allgemeinen Wohls und der Würde eines jeden Menschen durch soziale und demokratische Progression bilden die Eckpunkte der Schlussfolgerungen aus der Befreiung 1945. Die materielle, politische und geistige Verbannung des Militarismus aus allen Lebensbereichen und den Köpfen war und ist dafür Voraussetzung. Entgegen der militärischen „Zeitenwende“ der gescheiterten Ampel-Koalition und im Kampf gegen rechts ist dieses politische Erbe neu zu beleben.

Living anti-fascism – realizing peace and a social democracy

The spirit of liberation from war and fascism, which is reflected in the German Constitution and the “Blue Report”, provides orientation for the challenges of the present and points the way to the future. The active promotion of a culture of peace, the realization of the common good and the dignity of every human being through social and democratic progression are the cornerstones of the conclusions drawn from the liberation of 1945. The material, political and social banishment of militarism from all areas of life and from people’s minds was and is a prerequisite for this. Contrary to the military “turnaround” of the failed Ampel coalition and in the fight against the right, this political legacy must be revived.

Der Wendepunkt

Mann: Jeder lebendige Geist...  Umwälzungen finden in Sackgassen statt

Studierendenparlament:
deutsch  //  english

Liste Linker Aktiver

Senat & Engere Fakultät der Philosophischen Fakultät:
deutsch: Senat  ++  Engere Fakultät Phil
english: Senate  ++  Engere Fakultät Phil

Lernfabrik  Wissenschaftskooperationen  BAföG statt Bomben!  Internationalisation